|
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis der Magisterarbeit von Mag.
Manuela Schmid |
|
|
|
|
|
|
4. Biografisch-künstlerischer Weg |
|
|
|
4.4.4. Die soziale Phase - Environment und
Minenfelder (ab 1991) |
|
|
|
4.4.4.1. Definition Environment und Minenfeld |
|
|
|
Seit 1991 bezieht Angerbauer den
Menschen in seinen künstlerischen Schaffensprozeß ein. Zu Beginn war es der
Notariatsakt, der durch Hinzuziehung eines Notars den Prozeß bestätigte, der jedoch
nicht zum vollendeten künstlerischen Schaffensprozeß beitrug. Angerbauer gibt ab 1991
seine Werkautorität an die Menschen ab, die den künstlerischen Prozeß durch ihr
Mitwirken beeinflussen und vollenden. |
|
|
|
Das Environment ist als eine Kunstform
bekannt, die eine räumliche Situation durch Anordnung verschiedener Objekte und
Materialien herstellt. Bei Angerbauer wird das herkömmliche Environment durch goldene
Bodenfelder erweitert. Er verwendet zwei Arten von goldenen Bodenfeldern, einerseits das
Environment, das sich spezifisch auf ein einziges Thema bezieht, andererseits das
Minenfeld, das sich auf verschiedene, voneinander unabhängige Inhalte bezieht. |
|
|
|
Das Angerbauersche Environment und
Minenfeld ist eine begehbare, aus mehreren meist quadratischen Einzelfeldern
("Minen") bestehende blattvergoldete Bodenfläche. Im Wort Minenfeld steckt
wieder die im Goldbegriff liegende Ambivalenz der Werte. Einerseits die Suche nach Glück
und Geld in den (Gold-) Minen der Erde und andererseits die (Land-) Minen als
hinterhältig in der Erde lauerndes, totbringendes Kriegswerkzeug, als verborgener
heimtückischer Anschlag. |
|
|
|
Die quadratischen Einzelfelder (56),
bestehend aus Dreischichtholzplatten, sind die Bildträger, auf welche anfangs in Form von
Photographien und laminierten Photokopien, später in Form von Siebdruck, die Bildinhalte
( z.B. Abb. 12 und Abb. 13). angebracht werden. Sie sind die Transportmittel für den
weiteren Prozeß. Die Bildinhalte beziehen sich in komplexer Weise auf Gold in
menschlicher, künstlerischer, religiöser, materieller und transzendenter Hinsicht und
die damit zeitlich verbundenen Zusammenhänge. Sie bauen sich im Gesamtkontext der T.A.
immer mehr in vernetzten Bezügen auf. |
|
|
|
Nachdem der Bildinhalt als Photographie
oder später in anderer Weise auf dem Bildträger aufgebracht ist, wird dieser mit 8 cm x
8 cm großen Blattgoldblättchen überzogen. Nun ist der Bildträger blattvergoldet und
der Bildinhalt unsichtbar. Eine strahlende, goldene Fläche entsteht und beginnt zu
scheinen. |
|
|
|
Nach Fertigstellung der quadratischen
Bodenfelder leitet die Vernissage die T.A.Handlung ein. Das anschließende Begehen der
Minenfelder (57) durch die Menschen legt mit der Zeit die Bildinhalte frei und diese kommen
dadurch partiell wieder zum Vorschein. Zu diesem Zeitpunkt greift Angerbauer unbewußt zu
einer Methode, die sich seinem Schlüsselerlebnis, dem Film "Sierra Pelada",
angleicht. So wie die Erde enthäutet ("pelada") wurde, so werden die goldenen
Bodenfelder bis zu ihrem Kern, dem Bildinhalt, geschält. Die goldene Oberschicht wird
durch die Menschen entblättert. |
|
|
|
Nach Ablauf der Gestaltungsfrist werden
die begehbaren goldenen Bodenfelder entfernt und vorerst als in einem Prozeß befindliche
Objekte gelagert, bis sie vom Käufer zu aufgerichteten Wandobjekten umgewandelt werden. |
|
|
|
Das erste Environment mit goldenen
Feldern als goldener Eingang stellt die T.A.01793 dar. Es ist die 17. Handlung. Ab diesem
Zeitpunkt hat Angerbauer seinen künstlerischen und ideellen Weg in den goldenen
Bodenfeldern gefunden. Er integriert den Menschen in seinen Schaffensprozeß und
verknüpft von da an jede der folgenden T.A. Handlungen in dieser künstlerischen Form des
Environments oder des Minenfeldes. Die Verknüpfung der einzelnen Kunstformen ist
verschieden, mal sind es Minenfelder, mal sind es Environments in Verbindung mit Synergie-
oder anderen Objekten. So wird nach Angerbauer zwischen den einzelnen T.A. Handlungen
durch die Inhalte und Verknüpfungen konstant eine energetische Vernetzung hergestellt. |
|
|
|
Dabei behandelt Angerbauer (...)
"über gesellschaftsrelevante Problemstellungen hinaus grundsätzliche Fragen
menschlicher Existenz bzw. sozialen Agierens." (58) |
|
|
|
|
|
|
|
Weiter >
4.4.4.2. Werkbeschreibung T.A.01793 |
|
4.4.3.3.
Ideeller Inhalt: Goldmine Transformatoren
< Zurück |
|
|
|
(56) Später Eisenplatten und Sicherheitsglas |
|
(57) Minenfeld ist gleichzusetzen mit den Begriffen "goldene Schwellen",
"goldene Felder", "goldener weg", "goldene Bodenfelder". |
|
(58) Hochleitner, Martin 1996, S.
5 |
|
|
|
|
|
|