 |
|
[ Zurück zum Textarchiv ] |
|
|
|
|
|
Magisterarbeit von Mag. Manuela Schmid |
|
|
|
|
|
Abschlußarbeit |
|
|
|
zur Erlangung des Magister Artium |
|
im Fachbereich 09 |
|
|
|
der Johann Wolfgang Goethe-Universität
in Frankfurt am Main |
|
Institut für Kunstgeschichte |
|
|
|
Thema: Johannes Angerbauer - Die
Rückkehr des Goldes zur Erde |
|
|
|
1. Gutachterin: Frau Dr.
Schreurs-Morét |
|
2. Gutachterin: Frau Dr. Michalsky |
|
|
|
Vorgelegt von: Manuela Schmid |
|
aus: Rio de Janeiro |
|
|
|
|
|
Einreichungsdatum: 18.08.1999 |
|
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
1. Einleitung |
|
|
|
2. Der Goldbegriff in
seiner Mehrdeutigkeit |
|
2.1. Ambivalenz
der Werte |
|
2.2. Entmystifizierung und Entmaterialisierung |
|
2.3.
Transparenz der Werte |
|
|
|
3. Motivation und
moralischer Impuls |
|
|
|
4. Biographisch-künstlerischer Weg |
|
4.1.
Akademisch-künstlerische Ausbildung |
|
4.2. Schlüsselerlebnis - Die
brasilianische Goldmine "Sierra Pelada" |
|
4.3.
Begriffsprägung "Tellaura Anacht(h)onimos" |
|
4.4. Die
künstlerischen Phasen (1985 - 1999) |
|
4.4.1. Die Siegellackphase
als Aufbruchsphase (1985 - 1988) |
|
4.4.1.1. Schlüsselwerk "El Dorado" |
|
4.4.2. Erste
Goldversenkungsphase in Form von Synergieobjekten im T.A-Organismus (ab
1989) |
|
4.4.2.1. Definition Synergieobjekte |
|
4.4.2.2. Werkbeschreibung T.A.0189 |
|
4.4.3. Die goldene
Kernphase - "Goldminenarbeiten auf Papier" (1990 -1991) |
|
4.4.3.1. Definition "Goldminenbilder" |
|
4.4.3.2. Beschreibung der Goldmine 226 |
|
4.4.3.3. Ideeller Inhalt der Goldmine in Verbindung zu den
stationierten Transformatoren |
|
4.4.4. Die soziale Phase -
Environment und Minenfeld (ab 1991) |
|
4.4.4.1. Definition Environment und Minenfeld |
|
4.4.4.2. Werkbeschreibung T.A.01793 |
|
4.4.5. Die Karitativ- und
Leidlinderungsphase |
|
4.4.5.1. T.A.03996 Minenfeld #11 a,b,c, Frauenhaus |
|
4.4.5.2. T.A.05699 Margareta |
|
4.4.6. Die Globalisierungsphase - Das
Internet als erweiternde und begleitende Informationsebene ab 1997 |
|
4.4.6.1. Gründung des Vereins "T.ACHT – Humanitäre Gesellschaft zur
Linderung menschlichen Leids" |
|
4.4.6.2. Werkbeschreibung T.A.04597 KultAnschluß |
|
4.4.6.3. T.A.04998 Interventionskunst |
|
4.4.6.4. T.A. "InternetTagebuch" Dokumentation |
|
4.4.6.5. Werkbeschreibung T.A.05098 Kristalltag |
|
|
|
5. Der Rezipient und das
soziale Kunstwerk Angerbauers im Vergleich mit Joseph Beuys |
|
5.1. Der "Erweiterte
Kunstbegriff" bei Beuys |
|
5.2. Der "Erweiterte
Goldbegriff" bei Angerbauer |
|
|
|
6. Material-Präferenz
im Vergleich mit Yves Klein |
|
6.1. Monogold-Tafeln Yves Klein |
|
6.2. Vergleich der Monogold-Tafeln
Kleins mit den goldenen Bodenfeldern Angerbauers |
|
6.3. Verkauf von "Zonen
immaterieller malerischer Sensibilität" |
|
6.4. T.A.04296 "Hommage à Yves
Klein" |
|
|
|
7. Schlußbemerkung |
|
|
|
8. Anhang |
|
|
|
9. Literaturverzeichnis |
|
|
|
10.
Abbildungsverzeichnis |
|
|
|
11. Lebenslauf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|